Lauterbrunnental, das Schmuckstück im Berner Oberland
Raus in die Natur! Nach einer gefühlten Ewigkeit ohne Tagesausflug, zieht es mich regelrecht in die Berge. Und ja, als Berner ist das Berner Oberland tiemlich naheliegend.
Es ist schon eine Weile her, als ich das letzte Mal in Lauterbrunnen mit seinen 72 Wasserfällen gewesen bin – und damals, habe ich mich in diese Region ein wenig verliebt. In diesem engen Tal gibt es schöne Berge, weite grüne Aussichten, etliche Bäche und Wasserfälle,…und erfüllt sozusagen jedes Klischee der Schweiz. Kein Wunder ist Lauterbrunnen ein extrem beliebtes Reiseziel vieler ausländischen Gästen.
Doch diesmal will ich einen Einblick in das Naturschutzgebiet Hinteres Lauterbrunnental gewinnen. Von dieser wilden Alpenlandschaft im hintersten Teil des Tals habe ich schon viel gelesen, doch selber war ich noch nie dort. Ich freue mich auf die Vielfalt dieser Landschaft.

Zusammenfassung Wanderung zum Hinteren Lauterbrunnental
Wanderung | Stechelberg – Trachsellauenen – Stechelberg |
---|---|
Distanz | ca. 5.5 km |
Dauer | ca. 2 Stunden (ohne Pausen) |
Höhenmeter | ↗ 385 m & ↘ 385 m |
Anreise | Zug nach Lauterbrunnen, Postauto bis Hotel Stechelberg. Beim Hotel Stechelberg auch Parkplätze vorhanden (für ca. CHF 1.- / Std.) |
Hotel Stechelberg – Ausgangspunkt vieler Wanderwege
Auf Grund des Nachmittagprogramms in Brienz und Meiringen, reise ich ausnahmsweise mit dem Auto ins Lauterbrunnental an. Die Fahrt führt mich über die Autobahn resp. Autostrasse bis nach Interlaken, danach geht es über kurviger Hauptstrasse bis nach Lauterbrunnen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln würde man den Zug in Interlaken Ost wechseln, in Lauterbrunnen das Postauto besteigen und an der Station „Stechelberg Hotel“ aussteigen.
Bereits in den frühen Morgenstunden sind im Dorf Lauterbrunnen viele Touristen aus der ganzen Welt unterwegs. Um diesen Touristenströmen ein wenig aus dem Weg zu gehen, verzichte ich diesmal auf den Besuch des Staubbachfalls oder der Trümmelbachfälle und fahre direkt weiter bis nach Stechelberg. Das wird sogleich Ausgangs- wie auch Zielort meiner kleinen spontanen Rundwanderung.
Beim Hotel Stechelberg, gleich hinter dem Campingplatz, gibt es einen grossen Parkplatz wo man sein Auto für mehrere Stunden hinstellen kann. Kostenpunkt CHF 1.- pro Stunde, wenn man nicht im Hotel übernachtet – in diesem Fall gäbe es bestimmt Sonderkonditionen. Bei meiner Ankunft noch vor 09:00 Uhr war der Parkplatz kaum gefüllt.
Die kleine Ortschaft Stechelberg ist grundsätzlich ein idealer Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen. Sei es in Richtung Gimmelberg unterhalb von Mürren, oder zu den imposantesten Wasserfälle des Lauterbrunnentals, oder hinauf zum Oberhornsee…die Auswahl an Tagesausflügen von hier aus ist ziemlich gross.
Aufstieg zu Trachsellauenen, das Tor zum Naturschutzgebiet
Heute will ich ein paar Höhenmeter machen und in Richtung Naturschutzgebiet wandern. Das Hintere Lauterbrunnental ist weiter über das Berner Oberland bekannt, sei für seine wilde Alpenlandschaft oder aber für die Pflanzenvielfalt. Zudem habe ich ein wenig die Hoffnung, durch die gewonnene Höhe während der Wanderung einen Ausblick auf das ganze Lauterbrunnental zu erhaschen. Dies könnte insbesondere während dem Morgenlicht vielversprechend sein.
So geht es los, den gelben Wanderwegschilder folgend, hinauf zur Trachsellauenen. Bereits nach den ersten Höhenmeter erhält man einen netten Ausblick auf den kleine Siedlungsgruppe von Stechelberg, mit den wunderschönen Holzhäusern – die nicht selten einen pflanzenreichen Garten davor haben.
Der Aufstieg bis zur Siedlungsgruppe Trachsellauenen führt durch Wälder und entlang der Weissen Lütschine, die ihrem Name heute sehr gerecht wird: Der tosende Bach führt grosse milchige, weisse Wassermenge ins Tal hinunter. Das laute Wasserrauschen ist unüberhörbar und ein stetiger Begleiter an diesem Tag.
Hinteres Lauterbrunnental – ein Naturschutzgebiet im UNESCO Welterbe
Hinter der kleinen Alpsiedlung rund um das Berggasthaus Trachsellauenen beginnt das eigentliche Naturschutzgebiet Hinteres Lauterbrunnental. Dank unermüdlichem Einsatz von Pro Natura Schweiz ist dieses Gebiet noch eine richtige unberührte, raue Alpenwelt mit wunderschönem Ausblick auf mehrere Drei- und Viertausender. Am Fuss dieses Panoramas ist eine grosse Vielfalt an verschiedener Lebensräume zu entdecken, mit einer grossen Pflanzenvielfalt und Tierwelt.
Am Rand der Gletscher gibt es etliche Wildbäche, die über Wasserfälle hinunter ins Tal fliessen. Die ausserordentliche Pflanzenvielfalt führt zu einer grossen Schmetterlingen- und Insektenvielfalt, und über 60 verschiedene Vogelarten leben in diesem Lebensraum. Wer mehr zu diesem UNESCO Welterbe erfahren möchte, wird bei den Exkursionen von Pro Natura Bern viel lernen.
Nach diesem kurzen Einblick in das Naturschutzgebiet des Hinteren Lauterbrunnentals, habe auch ich mir vorgenommen, nochmals zu kommen und die Wasserfälle Holdribach- und Talbachfall anzuschauen.
4 Antworten
Hi Marc,
beeindruckende Bilder und Wanderungen zeigst du auf deinem Blog. Weiter so! :-)
Viele Grüße
Christian
Besten Dank Christian, freut mich sehr! ;)
Hallo Marc deine Hobby zum Fotografie ist sehr beindrucken!!! ich fotografieren auch sehr gerne, möchte dir frage kann ich deine Fotos benutzen um Freunde von mir zu zeigen in FB? Schönen bilder muss man zeigen und wenn man in der Schweiz verliebt ist sowieso. Ich liebe di Schweiz, die Natur, die Landschaft, die Berge, die See, Flüsse usw… ist einfach Atemberaubend!!! Danke und weiter so, liebe grüsse Anna-Maria
Hallo Anna-Maria
Besten Dank für den lieben Kommentar! Natürlich kannst Du gerne meine Fotos zeigen, am liebsten wäre es mir wenn Du jedoch dabei die Quelle (also die Adresse meiner Website) auch angibst ;-)
Lieber Gruss aus Bern, Marc