Maggiatal – Meine 7 Tipps für im Herbst

Das Maggiatal ist das grösste Tal der italienischen Schweiz. Mit seinen typischen Dörfern, der vielfältigen Natur und geschichtsträchtigen Kultur ist das Vallemaggia ein magischer Ort für einen herbstlichen Ausflug. Hier findest Du 7 verschiedene Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt in dieser Region des Tessins.

Maggiatal – ein Ausflugsparadies im Süden der Schweiz

Kristallklares Wasser der Maggia, typische Tessiner Dörfer, üppige Vegetation in der weiten Landschaft, wilde Natur in den Seitentäler, historische Gebäude mit prägender Kultur und leckeres traditionelles Essen: Das Maggiatal im Kanton Tessin ist eine vielfältige und sehr faszinierende Region in der Sonnenstube der Schweiz. Die vielen prägenden Eigenschaften des Tales und diversen Möglichkeiten an Aktivitäten für die Besucher, machen das Vallemaggia zum ganzjährigen Ausflugsparadies. Ich besuchte anlässlich meines Jahrestages kürzlich die Region und möchte euch nun folgende 7 Tipps für einen herbstlichen Ausflug im Maggiatal mitgeben:

I. Die verschiedenen Ortschaften im Maggiatal entdecken

II. Marroni sammeln im Paradies der Edelkastanien

III. In einer Osteria und/oder Grotto lecker essen

IV. Die Kirche San Giovanni Battista im Bergdorf Mogno besuchen

V. Eine Wanderung im Maggiatal unternehmen

VI. Spaziergang entlang der Maggia

VII. Die kaum bewohnten Seitentäler entdecken

 


I. Die verschiedenen Ortschaften im Maggiatal entdecken

Das Maggiatal, auch Vallemaggia auf italienisch genannt, ist rund 50 km lang und wird vom Norden her, vom Fluss Maggia durchflossen, bis im Süden in die Stadt Locarno am Lago Maggiore. Im Tal gibt es viele verschiedene Ortschaften, die Häuser meist altwürdig, im typischen Stil aus dem Tessin.

Diese Dörfer, meist mit einer Kirche als höchstes Gebäude, haben einen unglaublichen Charme. So gibt es ganz viele fotogene Dorfbilder im Tal zu entdecken; es lohnt sich wirklich die verschiedenen Ortschaften auf eigene Faust entdecken zu gehen.

Die wichtigsten Ortschaften im Maggiatal sind:

  • Avegno-Gordevio
  • Bavona (San Carlo)
  • Bignasco
  • Bosco/Gurin
  • Campo
  • Cavergno
  • Cevio (Hauptort des Tales)
  • Foroglio
  • Fusio
  • Maggia (grösster Ort des Tales)
  • Mogno
  • Prato-Sornico
  • Someo
  • Sonlerto

Kirche im Vallemaggia Tessin

 


II. Marroni sammeln im Paradies der Edelkastanien

Die Wälder vom Kanton Tessin sind bekannt für ihre Edelkastanien. Über Jahrhunderte hinweg, galt die Kastanie als Grundnahrungsmittel. Das Sammeln dieser Marroni hatte oberste Priorität und galt als Gemeinschaftsarbeit – die meisten Familien waren in den kalten Monate des Winters auf eine ausreichende Ernte angewiesen.

Die Kastanien schmecken am Besten gekocht oder auf dem Feuer resp. im Backofen gebraten. Natürlich gibt es etliche weitere Verarbeitungsformen, sei es als Kuchen oder Vermicelles zum Dessert. Frisch sind die Kastanien nur wenige Tage haltbar; um sie aber über einen längeren Zeitraum halten zu  können, müssen sie getrocknet oder in Sand gelagert werden.

Die Kastanienbäume sind im Tal fast überall zu finden. Wir haben die meisten Marroni auf dem Spaziergang zwischen Giumaglio und Someo gesammelt.

 


III. In einer Osteria und/oder Grotto im Maggiatal lecker essen

Ob Polenta, Risotto oder Ossobucco, gewisse Tessiner Spezialitäten muss man während seinem Aufenthalt mindestens einmal gegessen haben – am besten in einer Osteria oder in einem Grotto!

Diese klein gehaltene Gasthäuser sind typisch für das Tessin: Ursprünglich als Lagerort für Wein, Fleisch und Käse, sind diese Restaurants häufig einfach und herzlich gehalten. Es kann vorkommen, dass keine Speisekarte ausgehändigt wird und Dir einfach mündlich mitgeteilt wird, was es heute zur Auswahl gibt. Aber keine Bange – lecker ist eigentlich immer.

Ich habe das wohl beste Wildteller in Maggia gegessen, beim Hotel Ristorante Locanda Poncini.  Und ein leckeres Ossobucco mit Safranrisotto bekommt man in der Castello Osteria in Cevio.

 


IV. Die Kirche San Giovanni Battista im Bergdorf Mogno besuchen

Das Tessin ist ein katholischer Kanton der Schweiz. Jedes achso kleine Dorf hat seine Kirche, oder zumindest eine Kapelle. Und unterwegs auf den Strassen und Wanderwege sieht man auch immer wieder kleine Gedenkstätten.

Die wohl bekannteste und untypischiste Kirche des Vallemaggia liegt ganz hinten im Tal, im Bergdorf namens Mogno. Die kleine Ortschaft wurde im Jahr 1986 Opfer von einer grossen Lawine, bei der fast das ganze Dorf zerstört wurde. Darunter auch die damals fast 350 Jahre alte Kirche.

Für den Neubau dieser Kirche übernahm der Schweizer Archtiekt Mario Botta die Planung und entwarf eine moderne Kirche, die man so noch selten bis nie gesehen hat. Der Stararchitekt aus Lugano wählte als Baumaterial Marmor und Gneis, und erzeugt so ein hell-dunkel Effekt des Bauwerks in runden Formen.

Die Kirche ist eine wahre Sehenswürdigkeit und zieht viele Touristen nach Mogno an.

Landschaft beim Bergdorf Mogno

Kirche San Giovanni Battista in Mogno, Tessin

Kirche von Mario Botta in Mogno im Sonnenlicht

Symmetrie in der Kirchi San Giovanni Battista

Innen der Kirche von Mario Botta in Mogno

Mario Botta Kirche Maggiatal Mogno Tessin


 

V. Eine Wanderung im Maggiatal unternehmen

Das Vallemaggia ist ein richtiges Naturparadies und ideal um zu wandern. Sei es im Tal, oder auf der Höhe in den Bergen – es gibt unzählige Wanderungen zu entdecken. Ob kurze Spaziergänge bis hin zu anstrengenden Mehrtageswanderungen, sei es durch Wälder ober über der Baumgrenze….die Landschaften sind überall wunderschön. Und im Herzen der Sonnenstube der Schweiz, da stimmt das Wetter meistens für einen tollen Ausflug.

Ich persönlich habe eine Rundwanderung von Bosco/Gurin auf die Grossalp unternommen (Blogpost dazu folgt in einigen Tagen), sowie einen Spaziergang in der Nähe von Someo um Marroni zu sammeln.

Wandern im Vallemaggia


VI. Spaziergang entlang der Maggia durch das Tal

Die Maggia ist ein rund 60 km langer Fluss und durchfliesst das Val Sambuco, Val Lavizzara und Vallemaggia ehe er bei Locarno in den Lago Maggiore mündet. Der Fluss durchquert verschiedene Schluchten, ist an manchen Stellen wild und an anderen Stellen steht die Maggia fast still. Dank fünf verschiedene Stauseen wird mit dem Wasserdruck Elektrizität gewonnen.

Wie die Verzasca im Verzascatal, ist die Maggia bekannt für ihr glasklares Wasser, ihr smaragdgrünes Schimmern und – insbesondere für den Sommer interessant – die vielen netten Badestellen entlang dem Fluss. Aber auch im Herbst ist der Fluss eine erfrischende Oase im Tal, ein inspirierender Ort um zu verweilen, mit sehr fotogenen Schauplätze. Ich kann so jedem empfehlen, entlang dem Fluss einen Morgenspaziergang zu unternehmen.

Maggia Fluss Tessin

Spaziergang entlang der Maggia

Kristallklares Wasser in der Maggia


VII. Die kaum bewohnten Seitentäler des Maggiatals entdecken

Wer Maggiatal sagt, denkt zuerst an das grosse Haupttal. Doch die Region Maggiatal ist noch viel mehr! Im nördlichen Teil verzweigt sich die Vallemaggia in verschiedene, nur zum teils bewohnte Kleintäler – die genauso sehenswert sind. Bei meiner Wanderung durfte ich einen Einblick in das Val di Bosco geniessen, mit verwilderten Wäldern und leicht beschneiten Alpenketten. Hier findet man Ruhe, kann die Faune und Flora beobachten, spazieren und wunderschöne Alpsiedlungen begutachten.

Die weiteren, grösseren Tälern im Maggiatal sind:

  • Val di Campo
  • Val Bavona
  • Val Lavizzara
  • Val Bosco

Maggiatal spazieren im Herbst

 

Weitere tolle Ausflugsmöglichkeiten im Kanton Tessin

Locarno & sein Hausberg Cardada

Verzascatal – das Tessin in seiner vollen Pracht

Monte Brè: Die Aussicht über Lugano geniessen

Picture of marc

marc

Hallo, ich heisse Marc, und komme aus der Schweiz. Ich reise gerne, ich liebe es Fotos zu knipsen, ich entdecke gerne die Welt - sei es in der Schweiz, in Europa oder in der fernen Welt. "Stets unterwegs" ist mein Motto, und so schreibe ich auf phototraveler.ch über meine Ausflüge, Citytrips und grössere Reisen. Natürlich immer mit Fotos von Landschaften, Städten oder Menschen im Alltag.

Neue Artikel per Mail erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Cookies.

Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

Datenschutz || Impressum